
![P1040443-25-800x634[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/a87ffe_6190e0c114a94bedb8532983b86a28ef~mv2.jpg/v1/fill/w_600,h_476,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/P1040443-25-800x634%5B1%5D.jpg)
EMT-3 MK Trapez-Erle - AMP 2.2 - Rack
Eine alt bewährte Quad-Anlage mit Elektrostaten sollte diesem Konzept weichen.
Die Punktschallquellen EMT-3 im Trapez Gehäuse übertragen mit natürlicher, musikalischer Klarheit die Signale, die sie vom AMP 2.2 aufbereitet bekommen.
Das Rack für weitere Zuspieler, passend auf Kundenwunsch gefertigt, ebenfalls in Erle massiv.

Loft-Edition - 2x AMP 2.0 - PreXQ
Die Loft-Edition stellt die Königsliga der Opus-Reihe dar. Die Kunden, absolute Klassik-Fans, haben nach Aufbau dieser Anlage eines ihrer zwei Abos bei den Berliner Philharmonikern wieder verkauft.
"Hier hört man wie am Dirigentenpult, nur bequemer."
- so die Kunden.
Befeuert werden die Boxen von je zwei High-End Endstufen in teilaktiver Technologie auf Basis der überragenden THEL- Module.
Eine Analog aufgebaute aktive Studio-ReferenzWeiche, ebenfalls aus dem Hause THEL, splittet mit 24dB ohne jegliche Phasendrehungen im Übergangsbereich das Musik-Signal.

Monitor 2.0 - AMP 2.2
Hier war der Woman-Akzeptanz-Faktor mit im Spiel.
In erster Linie sollte es chic aussehen ... - aber da war doch noch was in Sachen Anspruch an guten Klang ...
Die Lösung bestand in einer Entwicklung nach Maßvorgaben - Monitor 2.0, sei sie genannt.
Im Farbton des Mobiliars lackiert.
Befeuert von meinen meistgefertigten AMP 2.2 Verstärkern auf Basis des High-End Entwicklers
T. Hartwig.

EMT-3 - PreQ - AMP 2.0
Mit der EMT-3 gelang der Anlauf, einen Wohnzimmergerechten Lautsprecher
als Punktschallquelle zu bauen.
Erst die EMT-3 MK (oben) konnte dieses Konzept noch übertreffen.
Doch die Erfolgsstory und Entwicklungs Historie der EMT's nimmt weiter ihren Lauf ...